Dallas
Im Starkregen ging es heute morgen mit dem Auto los. Aber noch nicht gleich zum Airport, ich habe erst noch einen kleinen Abstecher gemacht, ich war auf der Southfork Ranch. Mit meiner Oma habe ich in den Achtzigern immer "Dallas" geschaut (das ist auch schon wieder 40 Jahre her).

[Southfork Ranch aus "Dallas", wenn man schon mal in Dallas ist.]
Die Serie wurde von 1978 bis 1991 mit 356 Episoden gedreht.

[Die "Dallas"-Familie.]
Es gab auch eine Führung durch das Haus, aber nur die Aussenaufnahmen sind hier gedreht worden, alles andere im Studio.

[Der Pool am Haus.]

[Das Frühstückszimmer ist nach Drehende hierhergebracht worden, ebenso wie andere Zimmereinrichtungen.]

[Texas Longhorns auf der Weide der Ranch.]
Dann noch einmal volltanken und ab zur Autorückgabe. Normalerweise kenne ich es so, dass ein Mitarbeiter der Vermietungsgesellschaft dann ganz griessgrämig ums Auto herumläuft und irgendwelche hinzugekommenen Kratzer sucht. Hier ganz anders: es kamen pro Minute ca. 10 Autos rein. Wir sollten unsere Sachen rausnehmen, den Schlüssel stecken lassen und fertig. Ich habe auch schon die Bestätigung per E-Mail, dass alles in Ordnung ist. Der Brückenzoll ist auch inklusive gewesen.
Fazit: 2145 Meilen gefahren, das sind 3467 km. Tiefste am Auto gemessene Temperatur lag morgens in Little Rock bei 59 Grad Fahrenheit = 15 Grad Celsius und die höchste mittags in Houston bei 91 F = 33 Grad Celsius.
Dann ging es mit dem Airport-Zug in die Innenstadt, um im strömenden Regen (es gab sogar eine Katastrophenmeldung wegen drohender Sturzflut über das Handy) das Hotel zu suchen. Es ist ein altes Haus von 1922, sonst ist hier das meiste neu und aus Beton und Glas. Mit 27 Stockwerken ist das Hotel ein Zwerg unter den Wolkenkratzern.

[Blick aus meinem Hotelzimmer im 22. Stock zum Sonnenuntergang.]
Nachdem ich die Sachen aufs Zimmer brachte, hörte der Regen dann auch auf und ich konnte die Stadt erkunden. Zuerst ins Sixth Floor Museum an der Elm Street. In diesem Haus war 1963 ein Lager für Schulbücher. Aus dem sechsten Stock des Gebäudes wurde während der Fahrt auf der Elm Street John F. Kennedy erschossen.

[Sixth Floor Museum.]
Leider waren alle Tickets für heute ausverkauft, weil die ganzen anderen Sonnenfinsternis-Rückkehrer in das Museum gegangen sind.

[Auf der Elm Street ist die Stelle markiert, an der das Unglück geschah.]

[In der Nähe ist die John F. Kennedy Plaza mit einem Denkmal.]
Zwei Blocks weiter ist die Stelle, an der die ersten Siedler in Dallas ihre ersten Hütten bauten.

[Typische Siedlerhütte.]
Etwas weiter wurde den Siedlern von Robert Summers auch ein Denkmal gesetzt.

[Trail Drive - An American Monument to the West.]
Natürlich durfte auch die Kunst nicht fehlen, naja, ich habe es zumindest versucht, es war schon zu.

[Dallas Museum of Art.]
Auf dem Rückweg bin ich noch bei einem Kaufhaus der Extraklasse vorbei gekommen, das 1903 eröffnete Neiman Marcus, ein Luxuskaufhaus.

[Eingangstür des Stammhauses Neiman Marcus.]
Und natürlich immer wieder Wolkenkratzer.

[Wolkenkratzer 1.]

[Wolkenkratzer 2. Im Stadtgebiet stehen viel Kunstwerke.]

[Wolkenkratzer 3.]
Dann als Abschluss der Reise ein Abendessen beim Tacoshop: es gab Quesadillas und Churros.
Morgen hebt der Flieger nachmittags ab, dann Zwischenstopp in Heathrow und am 12.04. abends bin ich dann wieder in Frankfurt.
sonfi am 11. April 24
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Hot Springs
Heute morgen wollte ich auch noch etwas über die Indianer erfahren und bin zu Hügelgräbern in der Nähe von Little Rock gefahren. Sie stammen aus der Zeit vom 7. bis 11. Jhh. Leider war der Archeological State Park geschlossen. Aber vom Tor aus konnte ich zumindest ein Hügelgrab fotografieren.

[Indianisches Hügelgrab.]
Also ging es weiter nach Hot Springs, legendäre Badestadt, da kommt selbst Binz nicht mit.

[Badehäuser von Hot Springs.]
Die Indianer haben schon von der Heilwirkung des heißen Wassers gewusst.

[Auf der Straße gibt es immer mal wieder eine heiße Quelle. Das Wasser hat 62 Grad Celsius, wenn es aus der Erde kommt.]
1541 kamen mit dem spanischen Eroberer De Soto die ersten Weißen, ab 1750 die Franzosen, ab 1803 die Amerikaner. Bereits 1832 wurde das Gebiet zum ersten Naturreservat der USA erklärt. Die Stadt boomte, vor allem Reiche kamen, um Erholung zu suchen. Neben den Badehäusern gab es Mode-Salons, Beauty-Shops und Hotels.

[Badehäuser.]
Ich wollte mir heute mit einem Bad in den heißen mineralischen Quellen mal was richtig Gutes tun. Die Bäder sind normalerweise in den Hotels, nur zwei Badehäuser haben für Publikum von außen geöffnet. Eines davon war geschlossen, also habe ich mich bei dem anderen angestellt. Nach einer Viertelstunde Warten kam eine Dame heraus und sagte, dass es für Frauen erst wieder in zwei Stunden freie Plätze gibt. Hier ist nichts mit alle in einer Quelle baden, hier bekommt jeder eine Badewanne, in die dann das Heilwasser eingelassen wird. Und alles ist in Kabinen abgeteilt. Im Visitor-Center-Badehaus konnte man es besichtigen, wie es früher ausgesehen hat.

[Badewannenkabine.]

[Die Badehäuser sind alle Ende 19. Jhh. erbaut worden, also Jugendstil vom Feinsten. Hier das Oberlicht im Männerbaderaum.]
Die zwei Stunden wollte ich nicht warten. Stattdessen bin ich in das Gangstermuseum gegangen. Hier hat man alles über die illustren Besucher von Hot Springs erfahren, von Al Capone, er hatte eine ständige Suite im Arlington Hotel, bis zu Bonnie und Clyde.
Denn hier haben sich auch die Gangster erholt, es gab Spielhöllen, Prostitution, einen Flughafen und alles, was so gebraucht wurde.
Ausserdem stehen hier in Hot Springs auch Sanatorien, in denen amerikanische Kriegsveteranen nach den Kriegen zur Reha konnten.
In den Siebzigern gab es dann eine großangelegte Aktion des Gouverneurs gegen das Glücksspiel. So zogen alle nach Las Vegas um, dort war Glücksspiel erlaubt und die Etablissements, die alle dazugehören, konnten sich dort niederlassen.

[Blick von den West Mountains auf Hot Spring, das große Gebäude vorn ist das Arlington-Hotel.]
Dann ging es weiter zum Crater of Diamonds State Park. Bis 1970 wurde hier kommerziell nach Diamanten gesucht. Es ist die achtgrösste Diamantenmine weltweit.

[Crater Diamond State Park.]
Hier kann man eigenhändig nach Diamanten suchen und diese auch behalten, Schaufeln und alles Notwendige kann man mieten.

[Die Fläche zum Schürfen.]
Es sitzen auch Personen da, denen man seinen Fund zeigen kann und sie erklären einem was man gefunden hat (und das es doch ein Rauchquarz ist und kein Diamant).

[Bestimmung der Funde durch Experten.]
Durch plattentektonische Verschiebungen sind Vulkane ausgebrochen, die die Diamanten an die Oberfläche gebracht haben. Es sind auch andere Edel- und Halbedelsteine dabei.
Es wurde auch erklärt, das die Diamanten auf Flagge und Nummernschild von Arkansas auf diese Diamanten zurückzuführen sind, und weil man so stolz auf sie ist, tut man sie halt überall drauf.

[Jeder Bundesstaat hat ein anderes Nummernschild. Meins von Texas ist schwarz-weiß und hat den Lone Star. Arkansas hat den Diamanten, hier ein Beispielschild.]
Da es anfing zu regnen habe ich nicht weiter nach Diamanten zur Finanzierung meiner nächsten Reise zur Sonnenfinsternis 2026 gesucht, sondern bin zu meinem letzten Motel in Mount Pleasure gefahren. Unterwegs war Gewitter und richtig große Blitze zogen sich über den Himmel.
Morgen geht es zurück nach Dallas, ich muss das Auto am Flughafen wieder abgeben. Dann habe ich noch eine Nacht in Dallas Downtown.
sonfi am 10. April 24
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Sonnenfinsternis in Little Rock
Zur Sonnenfinsternis ging es hinein nach Downtown Little Rock. Auch wenn Little Rock Hauptstadt des Bundesstaates Arkansas ist, ist es doch sehr übersichtlich. Aber ich bin ja nicht vordergründig zum Sightseeing hier.
Die Stadt ist gut vorbereitet, wahrscheinlich wurde sie durch die Sonnenfinsternis mal aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt. Im Welcome Center gab es Aufkleber und kostenlose Sonnenfinsternisbrillen, aber natürlich hatte ich meine TÜV-geprüfte aus Deutschland dabei. An den Straßen hingen überall Plakate mit Werbung für den großen Tag. Hier Werbung für ein Bier in einer Kneipe.

[Alles wollen etwas von der "Touristen-Schwemme" abhaben.]
Das Wetter hat mitgespielt und die Sonnenfinsternis war gut zu sehen. Das Schauspiel begann 12:33, dann trat der Mond langsam vor die Sonne. Die Wasser-Sherrifs sind vorbeigefahren und haben ganz laut von Pink Floyd "Dark side of the moon" gespielt. Gegen eins kam dann wirklich ein Prediger, der laut brüllend vorm Ende der Welt warnte.
13:51 war es dann soweit, es wurde ganz dunkel. Die Sonnenkorona war sehr gut zu sehen.
Mit meinem Handy konnte ich es nicht aufnehmen. Aber neben mir waren zwei Mädels vom Astronomy Club Atlanta, die hatten die große Ausrüstung dabei. Also wenn Ihr wissen wollt, wie es aussah, könnt Ihr auf folgender Webseite nachschauen, wenn sie die Bilder hochgeladen haben: brittneymiller.space
Oder hier von einem Fernsehsender ein Bericht:
https://m.youtube.com/watch?v=v0IScgAGa9g
Es ist immer wieder schön, Leute zu erleben, die das Spektakel noch nicht gesehen haben. Sie erschrecken sich dann immer wenn es dunkel wird, die Sterne zu sehen sind und ringsum ein Sonnenuntergang zu sehen ist.

[Während der totalen Phase.]
Nach ein paar Minuten war es dann auch wieder vorbei.
Nach einem Weilchen bin ich dann auch los und habe mir ein schattiges Plätzchen gesucht.

[Nach diesem Felsen ist Little Rock benannt, na ja, die Stadt heißt eben Little Rock.]
Dann galt es, die Stadt zu erkunden. Erste Station war das Old State House, von 1835 bis 1911 der Sitz der Regierung von Arkansas.

[Old State House.]
Bill und Hillary Clinton kommen aus Little Rock. Er war hier Gouverneur und seine Kandidatur zur Präsidentschaft gab er hier im Old State House bekannt. Auch als er gewählt wurde, trat er als erstes aus der Tür dieses Hauses, um die Wahl anzunehmen.
Im Old State Haus ist heute ein Museum eingerichtet. Am Interessantesten fand ich, dass die First Ladys des Staates sich immer wieder treffen, um zu Netzwerken, wie man heute sagt.
Vielleicht wären ja Frauen mal eine Chance für Amerika. Es gab gestern eine Sendung im Fernsehen, wo es darum geht, dass ein Senator Comedians das Wort verbieten wollte. So weit ist es also schon.
Dann habe ich mir in einem Café einen doppelten Espresso gegönnt. Sie haben selbst geröstet. Schönen Gruß nach Wismar zu unserer Lieblingsrösterei Fika.
Little Rock ist nicht groß, aber es gibt eine alte Straßenbahn, die einen kostenlos auf die andere Seite des Arkansas-Flusses bringt und wieder zurück.

[Streetcar Little Rock.]
Zum Abschluss ging es noch zum derzeitigen Regierungssitz. Er wurde in Anlehnung an das Capitol in Washington gebaut, sieht man.

[Arkansas State Capitol.]
Zum Abendessen ging es heute mal zum Mexikaner.
Hier sprechen die Servicekräfte eher spanisch als englisch, sie kommen aus Honduras, Venezuela und anderen lateinamerikanischen Ländern.
sonfi am 09. April 24
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren