Zeppelinmuseum
Schon auf der Insel Mainau habe ich sie schweben sehen und später auch über der Fähre, Zeppeline.

[Luftschiffe]
Und das Museum dazu in Friedrichshafen stand auch auf meiner Liste.
Im Museum ist 1:1 die Passagierabteilung der Hindenburg

[Hindenburg]
nachgebildet worden.
Hier der Clubraum, in dem auch gegessen wurde, links und die Aussichtsfenster rechts.

[Aufenthaltsbereich für die Passagiere]
Das muss ein toller Ausblick gewesen sein.
Der Bereich für die Passagiere war im Bauhausstil, nach der neuesten Mode also, eingerichtet. Man hat viel leichte Materialien wie Aluminum verwendet.
Hier das Innere einer Passagierkabine.

[Passagierkabine]
Bevor Flugzeuge so groß wurden, dass sie das Gleiche transportieren konnten wie Zeppeline, waren Luftschiffe die schnellsten Fahrzeuge über den Atlantik. Nach Nordamerika benötigte man eine Tag.
Was ich nicht wußte: es gab auch eine Linie nach Südameika, in 83 Stunden war man da. Vor allem schnell verderbliche Güter konnten so transportiert werden.
Bekannt ist die Hindenburg aber eher dadurch, dass das erste Mal in der Geschichte Zeitungsreporter live bei der Absturzkatastrophe dabei waren und darüber mit Fotos und Filmaufnahmen berichten konnten.
Die Ursache, warum die Hindenburg abgestürzt ist und warum die 39 Personen ihr Leben verloren, ist bis heute ungeklärt. Man kann es jetzt auch nicht mehr herausfinden.
Jetzt habe ich mich bis Kassel vorgearbeitet.
sonfi am 08. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Pfahlbauten am Bodensee
Dieses ist das zweite Weltkulturerbe am Bodensee. Vor 6000 Jahren gab es die ersten Pfahlbauten am Bodensee. Die Häuser wurden auf Pfähle gebaut und mit Stegen miteinander verbunden.

[Pfahlbauten]
Diese hier sind nachgebaut.
Da eine alte Handelsroute über den Bodensee führte, war es ein Ort, der viele satt machte. Bernstein von der Ostsee gab es hier genauso wie Zinn von England oder Kupfer aus dem Erzbebirge (Bronzezeit).
Mit Einbäumen ist man über den Bodensee gefahren, zum Fischen oder um Händler überzusetzen. Bis zur Insel Mainau benötigte man einen halben Tag, zu allen anderen Orten einen ganzen.

[Einbäume]
An Land hatte man die Tiere wie Schweine und Ziegen eingepfercht.
Es ist das erste Freilichtmuseum Deutschlands, das erste Haus wurde 1922 aufgebaut.
sonfi am 08. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Insel Mainau
Wenn man schon mal hier ist, muss man auch auf der Blumeninsel gewesen sein.
Die Insel gehörte bis Ende des 19. Jhh. zum Deutschen Orden. In den 30er Jahren kaufte es ein schwedischer Königssproß, welcher von der Thronfolge ausgeschlossen wurde, weil er eine Bürgerliche ehelichte.
Seine Kinder leiten heute das Familienunternehmen. Es floriert, es ist ja nicht billig dort. Aber dafür bieten sie auch viel.
Diese Blume (ca. 4 m hoch) erwartet einen gleich beim Eingang.

[Blume am Eingang]
Es gibt noch andere Figuren auf dem Gelände, einen Pfau oder eine Schar Enten.
Es gibt auch ein Schmetterlingshaus auf der Insel, hier mein Lieblingsschmetterling.

[Ulysses-Schmetterling]
Natürlich ist die wie ein Park angelegte Insel voller Blumen. Zur Zeit stehen gerade die Rosen in voller Blüte. Hier ein Beispiel von drei Generationen auf einem Bild: die Knospe, die sich gerade öffnet, die in voller Blüte stehende und die bald verblühende Rose.

[Rose]
Mit der Autofähre ging es dann über den Bodensee von Konstanz nach Meersburg.

[Autofähre über den Bodensee]
sonfi am 08. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Bregenzer Festspiele
Nach einer kurzen Pause auf der Insel Reichenau (Weltkulturerbe) ging es nach Bregenz.

[Bregenz]
Glücklicherweise klarte das Wetter auf, so dass diese Open-Air-Veranstaltung nicht wie schon so manche andere in diesem Jahr ins Wasser fiel.
Dann ging es zur Seebühne.

[Bühne vor der Oper]
Die Spielkarten waren riesige Projektionsflächen, die auch bespielt wurden.
Hier sieht man die Bühne zum Schluß der Vorstellung mit Projektionen auf den Karten.

[nach der Vorstellung]
Sie wurden während der Oper auch für Liveprojektionen der Sangerinnen und Sänger benutzt.
Man achte auch auf die Zigarette in der linken Hand, sie glüht vorn und es kommt auch Dampf raus (die Zigarette ist 6,30 m lang und hat einen Durchmesser von 72 cm).
Man hat eine Scheinwerferleistung von insgesamt 500.000 Watt installiert (und diese Leistung hauptsächlich mit LED-Lampen).
sonfi am 07. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Bodensee
Gut in Deutschland bei Konstanz gelandet. Heute abend geht es noch nach Bregenz zur "Carmen" auf der Seebühne.
sonfi am 06. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Chaumont-sur-Loire
Leider habe ich es dann nur noch zu einem anderen Schloß geschafft, es gibt einfach so viele.

[Schloß Chaumont-sur-Loire aus dem 10. Jhh.]
Hier fand ich die Zugbrücken ganz interessant,

[Zugbrücken]
es ist das erste Mal, dass ich 2 Zugbrücken gesehen habe, eine zweite schmale für Fußgänger.
Bewohnerin hier war unter anderem Katherina de Medici.
Heute werden Zimmer des Schlosses und der Garten zur Präsentation moderner Kunstwerke benutzt. Hier zwei, die mir gut gefallen haben.

[Installation im Voltegiersaal des Marstalls]

[Installation im Garten]
Morgen geht es wieder zurück nach Deutschland, an den Bodensee.
sonfi am 06. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Chambord
Da Vinci ist 1519 gestorben und konnte den Baubeginn nicht mehr erleben, Aber die italienischen Einflüsse lassen sehr stark vermuten, dass die Entwürfe von da Vinci stammen. Denn dieses Schloss ließ kein Anderer als Franz der Erste errichten.

[Schloss Chambord]
Später wohnten auch Ludwig der XIII. und Ludwig der XIV. hier (bis Ludwig XIV. sich Versailles gebaut hat).
Auch von da Vincis Einfluss (weil er sie in seinen Schriften skizziert hat) geprägt ist die Doppelwendeltreppe.

[Doppelwendeltreppe]
Als man ganz oben war, befand man sich auf einmal auf einer großen Terasse. Die Türme oben sehen aus wie eine kleine Stadt mit ganz vielen Kirchlein.

[Türmchen auf dem Dach]
Ganz interessant sind die Rasenflächen mit ihren Wegen, man erkennt die französische Lilie, die von den Wegen gebildet wird, erst von oben.

[Rasenflächen mit Wegen, die Muster ergeben]
sonfi am 06. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Amboise
Heute also die Erkundung dieses Ortes. Hier mein erstes Loire-Schloß.

[Schloß Amboise von Franz 1.]
Aber nicht deshalb bin ich hierher gefahren, sondern dieses Bauwerks wegen: Le Clos Lucé

[Clos Lucé]
Franz der Erste war so begeistert von allem Italienischen der de Medicis, dass er alles dran setzte, nach de Medicis Tod seinen Star-Ingenieur nach Frankreich zu holen. Leonardo da Vinci. Er kam dann auch hierher nach Amboise und verbrachte die letzten drei Jahre seines Lebens hier. Jeden Tag kam der junge König zu einem Gespräch vorbei. Er stellte Leonardo da Vinci als Hofmaler und Ingenieur an, er hat ihm aber auch seine Feste organisiert und hat die ersten "special effects" erfunden.

[da Vincis Schreibtisch]

[und da Vincis Staffelei]
Hier ist auf der Staffelei das Bild von Johannes dem Täufer zu sehen, das Original hängt im Louvre.
Außerdem waren ganz viele nachgebaute Modelle seiner Entwürfe zu sehen, ein paar hier stellvertretend für den ersten Panzer, das erste Kugellager, die ersten Dampfkanone, die archimedische Schraube, den Flugapparat, die Taucherglocke, die Drehbrücke

[Auto und Fahrrad mit Eisenfeder zum Aufziehen]

[Wasserturbine, die bei St. Malo im Gezeitenkraftwerk dann im 20. Jhh. umgesetzt wurde]

[Schaufelboote und Schaufelradantriebe]
Ein Paradies für Technik-Freaks.
sonfi am 06. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren